SynKronos

Saturn-Praxis

Heilung durch SynChronie 

in Einklang von Zeit, Sinn und innerer Ordnung

Das Richtige tun zur richtigen Zeit











Diplom - Psychologe Theo G. Fehr

Psychologischer Psychotherapeut

Meditationsforscher

Heilpraktiker

Neo-Astrologie 

Synthese aus klassischer Astrologie 

und moderner Wissenschaft.     


Praxisadresse: 

Bislicher Str. 3, 46499 Hamminkeln

Telefonisch erreichbar: Mittwoch 13-14 Uhr

Telefon: 02852 - 508 99 60 

„Der Mensch wird nicht Mensch durch Geburt, sondern durch das Erwachen des Göttlichen in ihm.“ (Plotin)

Bildsprache und Symbolik


   Sitzhaltung: Zeichen von Sammlung, Meditation und Weisheit.


    Abhaya Mudra (rechte Hand erhoben): Das Symbol der Furchtlosigkeit und der segenspendenden Lehre.


    Palmblattmanuskript oder Tafel in der linken Hand: Symbol für die heiligen Schriften, die er kommentierte und interpretierte.


    Gebetskette (Rudraksha-Mala): Spirituelle Praxis und ständiges Erinnern an das Selbst.


    Trishula (Dreizack) und Danda (Mönchsstab): Zeichen seiner asketischen Meisterschaft und Schutzfunktionen.


    Stirnzeichen (Tilaka und Striche): Ausdruck der geistigen Ausrichtung und Tradition.

Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya, einer der bedeutendsten indischen Philosophen und spirituellen Lehrer, der den Advaita Vedanta (die Lehre der Nicht-Dualität) systematisierte und verbreitete.

Vedische Meditation (TM)  Etwa sechs Millionen Menschen auf diesem Planeten haben die TM seit 1950 gelernt. Ihre Wurzel liegt in der Tradition des Advaita Vedanta  - der Philosophie des Nondualismus. TM wird seit etwa 1970 von Forschern untersucht. Sie ist rasch zu lernen und mühelos auszuüben. Der Psychologe Theo Fehr hat 1972 die erste psychologische Studie zur TM (hier die Kopie des historischen Originals 1, - hier die Übersicht durchgeführt. Sie zeigt nach kurzer Zeit positive Effekte für Körper, Seele und Geist. 

© 2025 IPPM